Klimahelden

Fortbildungsangebote

Für Lehrkräfte an Mannheimer Schulen und Multiplikatoren/-innen bieten wir interne Fortbildungen im Kollegium oder zentrale Fortbildungen über das Staatliche Schulamt an. Thematisch orientieren sich die Schulungen an unseren Workshopthemen und werden individuell ausgearbeitet. Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) praxisnah umgesetzt werden und wo bestehen Bildungsplanbezüge? Anhand vieler Beispiele zeigen wir Anknüpfungspunkte einer interdisziplinären und praktikablen Integration in den Unterrichtsalltag.

Materialausleihe & Beratung

Nachhaltigkeit heißt auch, Materialien häufiger zu nutzen. Deshalb bieten wir umfangreiches Unterrichtsmaterial kostenfrei zum Entleihen an. Ob Energiekisten mit Wasserrädern, Solarzellen oder Sonnenkollektoren, Strommessgeräte im Klassensatz oder Plan- und Rollenspiele, wir stellen Ihnen gerne unser Material zur Verfügung. Zudem beraten wir Sie zu Umsetzungsmöglichkeiten und vermitteln Sie zu weiteren Angeboten, Projekten und Akteuren. Kontaktieren Sie uns mit Ihren Fragen, Wünschen und Anliegen.

Klimapolitik & Energiewende

Ein Windrad in unserer Nachbarschaft, ja oder nein? Ist die Energiewende überhaupt machbar und der Atomausstieg sinnvoll? Oder ist der Klimawandel eine einzige Lüge? Wir gehen Fragen der Klima- und Energiepolitik nach und diskutieren in Plan- und Rollenspielen Aspekte lokaler und nationaler Politik. Ob UN-Klimaverhandlungen oder Projekte im Mannheimer Umland, die Schüler/-innen schlüpfen in verschiedene Rollen und entscheiden selbst. Wie können die Klimaziele erreicht werden? Was könnte man besser machen und wo sollte man ansetzen?

Plastic Planet – Plastic is (not) fantastic

Weltweit an nahezu jedem Ort – Plastik, ob in Mikro- oder in Makroform, ist heute allgegenwärtig. Bilder von den Müllteppichen in den Weltmeeren oder Strände voll Plastikmüll sind präsent. Doch das Problem beginnt viel früher und direkt bei uns vor der Tür: Über Rhein und Neckar gelangt das Plastik in die Meere. Zusammen verfolgen wir die Spuren. Wie lange braucht es zum Verrotten und warum ist alles in Plastik verpackt? Wir hinterfragen das Konsumverhalten und entwickeln Ansätze eines nachhaltigen Umgangs mit Plastik.

Nachhaltiger Lebensstil

Kleidung, Handy, Kosmetik: Die Werbung weckt den Bedarf und wir kaufen und kaufen und kaufen. Doch was brauche ich, um wirklich glücklich zu sein? Animiert mich die Werbung zum Kauf? Was das Ganze mit dem Klima zu tun hat und wie ein nachhaltiger Lebensstil aussehen kann, diskutieren und erarbeiten die Schüler/-innen in diesem Workshop. Anhand abwechslungsreicher Beispiele aus deren Lebenswelt gehen sie der Frage nach, unter welchen Bedingungen die Waren hergestellt wurden, wo sie herkommen und ob das Neueste immer auch das Beste ist.

Klimawandel & Klimagerechtigkeit

Dürre, Hochwasser, Gletscherrückgang: Wer an den Klimawandel denkt, hat viele Bilder im Kopf. Doch wer ist dafür eigentlich verantwortlich? Was sind die Folgen? Wir begeben uns auf Spurensuche, verfolgen CO2-Wolken und -Fußabdrücke und analysieren die ökologischen und sozialen Folgen des Klimawandels. Darüber hinaus erfahren die Schüler/-innen, wie sie selbst in verschiedenen Lebensbereichen das Klima schützen können. Dieser Workshop bietet umfassenden Raum, sich mit dem Klimawandel auseinanderzusetzen und ist die Basis für Folgethemen.

Energie der Zukunft

Sonnenstrom, Erdwärme und Co. – Was kommt aus der Steckdose und was bedeutet Strommix? Bei diesem Workshop erarbeiten die Schüler/-innen verschiedene Fragen rund ums Thema Energie an unterschiedlichen Stationen. Gemeinsam diskutieren wir über die Vor- und Nachteile der einzelnen Energieträger, messen den Energieverbrauch von mitgebrachten Geräten und blicken in die Zukunft. Wie sieht die Energieversorgung in den nächsten Jahren aus? Zum Abschluss tragen die Schüler/-innen ihr Wissen beim spannenden Gruppenquiz zusammen.

Abfall & Konsum - Weniger ist mehr

Dieses Credo gilt besonders für unser Konsumverhalten. Denn tagtäglich treffen wir (Kauf-)Entscheidungen, konsumieren unterschiedliche Güter und produzieren Müll. Das wirkt sich natürlich auf die Umwelt und das Klima aus. Bei diesem Workshop tauchen wir in verschiedene Lebensbereiche ein und hinterfragen unser Konsumverhalten kritisch. Interaktive Methoden ermöglichen es Schritt für Schritt Produktionsketten und globale Zusammenhänge zu verstehen. Am Ende steht vor allem das Aufzeigen der eigenen Handlungsoptionen im Fokus.

Klimaschutz geht durch den Magen

Erdbeeren, Butter, Rindersteak: Inwiefern verschiedene Lebensmittel mit dem Klimawandel zusammenhängen, erfahren die Schüler/-innen bei diesem Workshop. Gemeinsam nehmen wir unsere Essgewohnheiten in einer Lernwerkstatt unter die Lupe. Wir schauen uns Aspekte wie Fleischkonsum, Regionalität und Saisonalität sowie Lebensmittelverschwendung an. Wie die Themen Klimawandel und Ernährung zusammenhängen wird dabei deutlich. Zum Abschluss werden sowohl die Ergebnisse, als auch die Möglichkeiten einer nachhaltigen Ernährung diskutiert.

Klimawandel vor Ort

Von der Theorie zur Praxis – vom Klassenzimmer in den Käfertaler Wald. Wie wirkt sich der Klimawandel auf Mannheim aus? Was bedeutet das für den Wald? Um diese und weitere spannende Fragen geht es im zweigeteilten Workshop „Klimawandel vor Ort“. Nachdem in der Schule durch die Klimaschutzagentur die Grundlagen zum Klimawandel vermittelt wurden, geht es in den Wald. In Kooperation mit dem Waldhaus Mannheim werden am zweiten Workshoptermin die Klimafolgen im Käfertaler Wald untersucht. Für den Besuch im Waldhaus ist eine Gebühr zu entrichten.

Wetter, Klima, Klimawandel

Dinosaurier, Eiszeit und tropische Temperaturen, das Klima hat sich schon oft verändert. Doch was passiert im Moment? In diesem Workshop finden die Schüler/-innen die Unterschiede zwischen Wetter und Klima heraus und erforschen Mechanismen des Klimawandels. Ob beim Theaterstück „Der Treibhauseffekt“, beim „Klimapicknick“ oder dem „Eisschollenspiel“, anschaulich und spielerisch nähern wir uns dem komplexen Thema. Neben dem Erkennen von Zusammenhängen geht es vor allem darum, Lust und Ideen für einen klimafreundlichen Alltag zu entwickeln.

Energiedetektive

Wie kommt der Strom in die Steckdose und wo kommt er her? Was ist Energie? Zusammen forschen und experimentieren wir und betrachten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Was sind fossile und erneuerbare Energien und welche Vor- und Nachteile gibt es? Antworten dazu finden die Schüler/-innen bei Stationen- und Gruppenarbeiten selbstständig heraus. Ob mit Solarkrabbeltieren, Wasserrädern oder Strommessgeräten, viele praktische Anwendungen helfen beim Forschen. Am Ende ist klar: Energiesparen ist kinderleicht und macht viel Spaß.

Wohin mit unserem Müll?

Recycling, Kompostierung, Verbrennung – Was passiert womit und was bedeutet das für unsere Umwelt? Wie trennen wir richtig und warum ist das wichtig? Wir verfolgen die Spuren des Mannheimer Mülls und beantworten diese und weitere Fragen rund ums Thema Abfall. Mit Sortierspielen, Legekarten oder kleinen Rätseln in der Gruppe, erarbeiten die Schüler/-innen interaktiv Aspekte wie Mülltrennung und Müllvermeidung. Zentral neben dem Spaß sind die nützlichen Tipps für den Alltag, die alle leicht umsetzen können.

Essen auf Reise

Von der Welt auf den Teller: Wir verfolgen die Reise unserer Lebensmittel und probieren uns durch das Thema klimafreundliche Ernährung. Verschiedene Aspekte wie Anbauart, Verpackung, Saisonalität, tierische und pflanzliche Produkte werden erarbeitet und die Schüler/-innen finden heraus, wie klimafreundliche Ernährung aussehen kann. Voller Tatendrang erarbeiten sie nützliche Ansätze und Tipps für den Alltag. Optional können dabei Produkte verkostet werden, wofür geringe Kosten (Einkaufswert der Produkte) anfallen.

Heldinnen und Helden für das Klima gesucht!

Erneuerbare Energien, alternative Mobilitätsformen, klimafreundliche Ernährung, grüne Konsumgüter: In allen Bereichen des alltäglichen Lebens werden neue, nachhaltigere Wege entwickelt, ausprobiert und verstetigt. Dass dieser Wandel dringend notwendig ist, zeigen die weltweiten ökologischen und sozialen Folgen und Probleme unseres bisherigen Handelns.

Doch gesellschaftliche Veränderungen geschehen nicht von heute auf morgen. Es bedarf eines Bewusstseins für die globalen Zusammenhänge und Herausforderungen wie den Klimawandel und der eigenen Gestaltungs- und Handlungskompetenzen.

Genau diese Kompetenzen möchten wir jungen Menschen im Rahmen unserer Workshops vermitteln. Wir wollen Jugendliche und junge Erwachsene auf die Zukunftsthemen Klima, Energie und Nachhaltigkeit neugierig machen und ihnen Möglichkeiten zum eigenen Handeln aufzeigen. Damit orientieren sich unsere Workshops an den Zielen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), die ab dem Schuljahr 2016/17 erstmalig in den Bildungsplänen aller Schularten als Leitperspektive verankert sind.

Klimawandel und Klimaanpassung, Energiewende, nachhaltige Lebensweise und globale Gerechtigkeit – diese Themen stehen im Fokus unserer Bildungsangebote. Dabei setzen wir auf vielfältige, interaktive Methoden und stellen unsere Angebote individuell nach Ihren Wünschen und den Kenntnissen der SchülerInnen zusammen.

<b>Unsere Angebote:</b>

  • sind für alle Schulformen ab Klasse 8
  • gibt es auch für die Klassenstufe 4 der Grundschule (Thema Energie und Abfall)
  • dauern zwischen 2 und 6 Schulstunden
  • sind kostenfrei.

Ihre Ansprechpartnerin

Downloads:<br />Infos und Anmeldung

Flyer "Klimahelden"

Besondere Auszeichnung für die Klimahelden

Mit der bundesweiten Auszeichnung „Werkstatt N“ wurden 2015 die „Klimahelden“ und der dazugehörige Wettbewerb „Heldentaten für das Klima“ durch den Rat für Nachhaltige Entwicklung prämiert.
mehr