Baustein Kita/Kindertagespflegepersonen

Zielgruppe
Tagespflegepersonen mit (Tages-) Kindern ab 3 bis 14 Jahren

Ziel
Tagespflegepersonen befähigen, gemeinsam mit Kindern die Natur zu erleben und Naturmaterialien kreativ zu nutzen.

Inhalt
Der Wald und die Natur bieten vielfältige und geniale Möglichkeiten des kreativen Gestaltens. Die verschiedenen Farben, Formen und Materialien der Natur inspirieren und regen die Phantasie an. Das Arbeiten mit natürlichen Materialien fördert, gerade bei Kindern, die sinnliche Wahrnehmung und Feinmotorik. Das Selbstvertrauen wird gestärkt, indem ein individuelles „Kunstwerk“ oder Projekt geschaffen wird.
Die Fortbildung zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, draußen aber auch drinnen mit natürlichen Materialien zu arbeiten. Folgende Schwerpunkte werden dabei gesetzt:

  • spannende Landart-Projekte
  • kleine witzige Basteleien zum Mitnehmen
  • einfache Insektenhotels
  • anspruchsvolle Naturarbeiten wie z. B. Naturwebrahmen
  • Einführung in das Arbeiten mit dem Schnitzmesser (kleine Schnitzprojekte).

Mitzubringen
Waldtaugliche und wetterfeste Kleidung, Verpflegung

 

Referenten
Petra Habeck, Waldhaus Mannheim, in Kooperation mit der Klimaschutzagentur Mannheim

Termin
Samstag, 09.11.19, 09:00-13:00 Uhr (6 UE)

Ort
Waldhaus Mannheim
Waldpforte 199
68305 Mannheim

Anmeldung
bis 28.10.19

Referenten
Klimaschutzagentur Mannheim
NaturGut Ophoven e.V.

Termin
Mi 07.11.18, 09:00 - 16:30 Uhr

Ort
Collini-Center, Friedrich-Walter- Saal (Erdgeschoss)

Anmeldung
bis 29.10.18

Zielgruppe
Kindergärten, Kindertagesstätten

Ziel
Erzieherinnen und Erzieher fachgerecht weiterbilden und das Thema Klimaschutz kindgerecht und abwechslungsreich in den Kindergartenalltag integrieren.

Inhalt
Die Fortbildung baut auf dem Praxishandbuch für Erzieherinnen und Erzieher „Kleiner Daumen, große Wirkung. Klimaschutz im Kindergarten“ auf. Die Referentin vermittelt den Teilnehmenden in einer Mischung aus Theorie und Praxis, wie sie Klimaschutz-Themen in den Kindergartenalltag integrieren können. Sie stellt pädagogische Bausteine sowie verschiedene Materialien vor und gibt wertvolle Tipps für die Elternarbeit. An diesem Tag erhalten die Teilnehmenden Einblick in folgende Themenbausteine:  Klimawandel, Klimaschutz, Konsum, Ernährung, Abfall und Mobilität.
Am Ende verlassen Sie die Fortbildung nicht nur mit dem Praxishandbuch unterm Arm. Sie haben auch eine Vielzahl von neuen Ideen, wie Sie die Kinder Ihrer Betreuungseinrichtung für den Klimaschutz begeistern können.

Zeitraum
März - Mai 2017

Einsendeschluss
31.05.2017

Prämie
10 x 500 Euro

Wir sind auf der Suche nach praktischen Ideen für den Kita-Alltag. Wie setzen Sie Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ihrer Einrichtung um? Wir möchten Sie gerne dabei unterstützen. Der Prämienwettbewerb „Tatort Kita“ soll für Sie ein Anreiz sein, uns von Ihren Projekten und Ideen zu berichten. Zu gewinnen gibt es 500 Euro für die Umsetzung von zehn Beiträgen.

Mögliche Ideen gibt es in vielen Bereichen:

  • Gärtnern Sie z. B. gerne mit den Kindern, oder wollen Sie einen Garten neu anlegen? Möchten Sie mit den Kindern ein Hochbeet oder eine Kräuterspirale bauen? Möchten Sie einen Baum pflanzen oder wollen Sie den Kindern zeigen, wie man kompostiert?
  • Kochen Sie gerne mit den Kindern und zeigen ihnen, was saisonale und regioale Lebensmittel sind, doch Ihnen fehlen die energieeffizienten Elektrogeräte sind bereits in die Jahre gekommen?
  • Zeigen Sie den Kindern, wie und wo man im Alltag Energie einsparen kann?
  • Wollen Sie die Kinder mit erneuerbaren Energien vertraut machen und suchen dafür nach einem besonderen Spielgerät?

Jetzt haben Sie die Gelegenheit, uns Ihr Projekt vorzustellen. Je genauer Sie uns beschreiben, was Sie vorhaben, desto einfacher können wir eine Entscheidung treffen:

  • Welche Projektidee haben Sie?
  • Was wollen Sie damit erreichen?
  • Wie soll die Umsetzung aussehen?
  • Wo und wann soll die Maßnahme stattfinden?

So nimmt mein Beitrag teil:

1.  gemailt bis 30.04.2017
2.  ein konkreter Projektvorschlag
3.  skizziert auf max. einer DIN-A4-Seite
4.  Fotos sind immer gut
5.  alles zwischen 1-10 MB ist ok

Bonus
10 x 300 Euro

Was wird bezuschusst?
Kühlgeräte
Kaffeevollautomaten

Anmeldung
durch die Führungskraft nach Teilnahme am Energie-Quiz

Referenten
Klimaschutzagentur Mannheim in Kooperation mit dem Referat Naturschutz und Landschaftspflege des Regierungspräsidiums Karlsruhe

Termin
Di 02.04.2019, 10:00 - 15:00 Uhr

Ort
Ökomobil
TC Harmonie Mannheim (Parkplatz)
Promenadenweg 20
68199 Mannheim

Anmeldung
bis 19.03.19

Abwrackprämie für Elektrogeräte

Alte Elektrogeräte brauchen im Gegensatz zu Geräten der neuesten Generation besonders viel Strom. Kühlschränke laufen den ganzen Tag und das 365 Tage im Jahr. Viele Geräte befinden sich zudem die meiste Zeit im Standby-Modus. Eine automatische Abschaltfunktion oder ein Energiesparmodus kann hier die Stromkosten um ein Vielfaches senken.

Nutzen Sie deshalb die Abwrackprämie. Wenn Sie sich dazu entscheiden, ein in die Jahre gekommenes Elektrogerät gegen ein besonders energieeffizientes Neugerät zu tauschen, bekommen Sie von uns einen Bonus in Höhe von 300 Euro auf den Kaufpreis dazu.

Bitte beachten Sie: Der Antrag für eine Abwrackprämie wird durch die Führungskraft nach Teilnahme am Energiequiz gestellt. Ein neues Kühlgerät muss die Energieeffizienzklasse A+++ besitzen. Für einen neuen energieeffizienten Kaffeevollautomaten müssen Sie mindestens drei alte Kaffeemaschinen abwracken. Die fachgerechte Entsorgung der alten Geräte muss durch den Einzelhändler oder die Abfallwirtschaft bestätigt werden.

Bei Fragen zur Förderfähigkeit wenden Sie sich bitte an die Klimaschutzagentur.

Zielgruppe
Erzieher/-innen in Kindergärten, Kindertagesstätten

Ziel
Erzieherinnen und Erzieher befähigen, gemeinsam mit Kindern zu gärtnern und die Natur zu erleben.

Inhalt
Mit dem Ökomobil der staatlichen Naturschutzverwaltung in Karlsruhe kommt das „rollende Naturschutzlabor“ nach Mannheim. Zusammen mit dem Experten Dr. Daniel Baumgärtner von der Naturschutz- und Landespflege wollen wir auf die Suche nach Wildkräutern gehen und konkrete Praxistipps zum Thema Gärtnern herausarbeiten, die schon mit den Kleinsten im Vorschulalter umgesetzt werden können. Die Fortbildung zielt darauf ab, die eigene Initiative zu fördern und das Naturerlebnis als ein Stück Lebensqualität erfahrbar zu machen - ganz nach dem Motto: Nur was man kennt und schätzt, kann man auch schützen! In diesem Rahmen wollen wir uns im Waldpark Mannheim auf die Suche nach einheimischen Kräutern wie Sauerampfer und Bärlauch machen und diese direkt verarbeiten. Dazu wird unser Experte viele weitere praktische Tipps zum Thema essbare Pflanzen, Gärtnern mit Kindern und allgemein zum Thema Natur- und Pflanzenkunde vorstellen.

Mitzubringen
Festes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung, Verpflegung

 

 

FlurfunkE-Bausteine

Energie im Büro

Energie sparen im Büro.

Ernährung/Konsum

Klimafreundlich schmeckt's auch.

Mobilität

Unterwegs das Klima schonen.