Baustein Ernährung / Konsum

Bitte melden Sie sich direkt über die Abendakademie für diesen Kurs an:

1. Gehen Sie auf die Homepage der Abendakademie www.abendakademie-mannheim.de
2. Geben Sie in das Suchfeld die Kursnummer T216224 ein.
3. Melden Sie sich für den Kurs an.
4. Falls Sie noch kein Konto bei der Abendakademie haben, müssen Sie sich noch registrieren.
5. Teilen Sie der Klimaschutzagentur (Tel. 0621 862 484 10 oder E-Mail info@klima-ma.de) mit, dass Sie für den Kurs angemeldet sind und geben Sie uns Ihre Bankverbindung an.
6. Nach erfolgreicher Teilnahme (Teilnahmebescheinigung) erstatten wir Ihnen die Kursgebühr von 23 Euro auf Ihr Konto.

Bitte melden Sie sich direkt über die Abendakademie für diesen Kurs an:

1. Gehen Sie auf die Homepage der Abendakademie www.abendakademie-mannheim.de
2. Geben Sie in das Suchfeld die Kursnummer T216136 ein.
3. Melden Sie sich für den Kurs an.
4. Falls Sie noch kein Konto bei der Abendakademie haben, müssen Sie sich noch registrieren.
5. Teilen Sie der Klimaschutzagentur (Tel. 0621 862 484 10 oder E-Mail info@klima-ma.de) mit, dass Sie für den Kurs angemeldet sind und geben Sie uns Ihre Bankverbindung an.
6. Nach erfolgreicher Teilnahme (Teilnahmebescheinigung) erstatten wir Ihnen die Kursgebühr von 30 Euro auf Ihr Konto.

Bitte melden Sie sich direkt über die Abendakademie für diesen Kurs an:

1. Gehen Sie auf die Homepage der Abendakademie www.abendakademie-mannheim.de
2. Geben Sie in das Suchfeld die Kursnummer T216118 ein.
3. Melden Sie sich für den Kurs an.
4. Falls Sie noch kein Konto bei der Abendakademie haben, müssen Sie sich noch registrieren.
5. Teilen Sie der Klimaschutzagentur (Tel. 0621 862 484 10 oder E-Mail info@klima-ma.de) mit, dass Sie für den Kurs angemeldet sind und geben Sie uns Ihre Bankverbindung an.
6. Nach erfolgreicher Teilnahme (Teilnahmebescheinigung) erstatten wir Ihnen die Kursgebühr von 25 Euro auf Ihr Konto.

Referentin
Maria Sturm, Dipl.-Oec.troph.

Termin
Di 12.03.19, 18:00 - 21:15 Uhr

Ort
Abendakademie, Lehrküche (Raum 07)

Kosten
25 Euro, zzgl. 8 Euro Lebensmittelkosten
Nach erfolgreicher Teilnahme erstatten wir Ihnen die Kursgebühr von 25 Euro.

Anmeldung
Ab sofort bitte direkt über die Abendakademie Mannheim

Kursnummer
T216118

Zielgruppe
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ziel
Bewusstsein für Klimaschutz und Ernährung schaffen, Ernährungsalternativen aufzeigen

Inhalt
Schon mal was von Pastinake oder Schwarzem Rettich gehört? Was mache ich mit Sellerie, Petersilienwurzel oder Roter Beete (außer Salat)? Lernen Sie in diesem Kurs neue Rezepte für alte Gemüsesorten kennen und entdecken Sie, wie wertvoll diese Pflanzen sind.

Mitzubringen
2 Geschirrhandtücher, Vorratsdosen für Übriggebliebenes, Küchenschürze, eigene Getränke

In Kooperation mit:

Referentin
Maria-Magdalena Schönenberger, Meisterin der Hauswirtschaft

Termin
Do 28.03.19, 18:00 - 22:00 Uhr

Ort
Abendakademie, Lehrküche (Raum 07)

Kosten
30 Euro, zzgl. 15 Euro Lebensmittelkosten
Nach erfolgreicher Teilnahme erstatten wir Ihnen die Kursgebühr von 30 Euro.

Anmeldung
Ab sofort bitte direkt über die Abendakademie Mannheim

Kursnummer
T216136

Zielgruppe
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ziel
Bewusstsein für Klimaschutz und Ernährung schaffen, Ernährungsalternativen aufzeigen

Inhalt
Wer will schon nach einem langen Arbeitstag am Herd stehen? Warum nicht für ein paar Tage vorkochen und eine vorbereitete Mahlzeit für den schnellen Hunger im Kühlschrank haben? Sie lernen hier vielseitige Rezepte kennen.

Mitzubringen
2 Geschirrhandtücher, 10 Dosen oder Schraubgläser à 500 ml für das Zubereitete, Küchenschürze, eigene Getränke. Wir empfehlen Ihnen, die Anschaffungen nach Anmeldeschluss zu tätigen.

In Kooperation mit:

Zeitraum
06.03. - 18.04.19

Einsendeschluss
27.04.2018

Prämien
Unter allen Einsendungen verlosen wir

  • eine Soulbottle
  • zwei ECOlunchboxen
  • zwei Sets mit Bienen- wachstüchern

Ob üppiges Essen oder Süßigkeiten, Auto oder Handy: Es gibt viele Möglichkeiten in der Fastenzeit alte Gewohnheiten zu hinterfragen. Komplett von heute auf morgen auf Plastik zu verzichten ist dagegen eine ziemliche Herausforderung! Doch auch in kleinen Schritten kann jede/r seinen Plastikverbrauch reduzieren. Machen Sie mit! Nutzen Sie die 40 Tage der Fastenzeit und ersetzen Sie Einweg durch Mehrweg. Die Kampagne „Bleib deinem Becher treu“ zeigt wie es geht und macht „To Go“ zum umweltfreundlichen Genuss.

In der Fastenzeit vom 06. März bis zum 18. April 2019 wird die Bechertreue belohnt! Sichern Sie sich Ihre Treuekarte und erhalten Sie Punkte für jedes Getränk im Mehrwegbecher. Die Treuekarte liegt bei allen teilnehmenden Partnern der Fastenaktion aus. Eine Übersicht gibt es unter www.bleibdeinembechertreu.de.

Wer zehn Punkte gesammelt hat, kann mit etwas Glück attraktive Preise gewinnen. Dazu die Treuekarte mit Name, Adresse, Telefonnummer und E-Mail-Adresse an die Klimaschutzagentur Mannheim, D 2, 5-8, 68159 Mannheim oder per E-Mail an info@8< SPAM-Schutz, bitte entfernen >8klima-ma.de schicken. Bei der Verlosung werden pro Person maximal zwei eingesendete Karten berücksichtigt. Einsendeschluss ist der 27. April 2019. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Dass ein Leben ohne (Einweg-)Plastik möglich ist und wie es genau geht, zeigen wir Ihnen. Unter www.bleibdeinembechertreu.de sowie auf den Facebook und Instagram-Seiten der Klimaschutz- agentur Mannheim gibt es im Aktionszeitraum täglich einen Tipp zum Thema. Selbstverständlich können Sie unter #40TageohneEinweg mitmachen und Ihre persönlichen Tipps und Tricks teilen.

 

Referentin
Martina Gräf

Termin
Mi 20.09.17, 18-21 Uhr

Ort
Abendakademie, Lehrküche (R07)

Anmeldung
ab sofort

Anmeldeformular

Zielgruppe
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ziel
Schonung von Umwelt und Ressourcen, Verwendung natürlicher Rohstoffe

Inhalt
Sie begeben sich, zusammen mit der Dozentin, auf eine Reise in die Welt der Naturkosmetik und erfahren, wie man seine Körperpflegeprodukte selbst herstellen kann. Wir verwenden dabei Inhaltstoffe vom heimischen Küchenschrank bis hin zu High-Tech Produkten der Kosmetikindustrie. Gemeinsam rühren wir aluminiumfreie Deo-Creme, sanfte Duschmilch, Rosmarin-Shampoo und samtige Bodycreme an. Neben einer kurzen theoretischen Einführung in die Naturkosmetik sollen der Spaß am selbst Rühren und der Umgang mit den Rohstoffen im Vordergrund stehen. Ein begleitendes Skript umfasst sowohl die Rezepturen als auch Kurzportraits der Inhaltsstoffe.

Mitzubringen
2 Geschirrhandtücher

Termine
Dienstag, 21.02.17
Mai 2017
Juli 2017
Oktober 2017

Orte
Kantinen im Rathaus E5 und im Collinil-Center

Anmeldung
nicht notwendig

Zielgruppe
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ziel
Einmal im Quartal ein Bio-Essen anbieten, saisonale Lebensmittel verwenden

Inhalt
Ein nachhaltiger Lebensstil muss sich nicht nur auf die eigenen vier Wände beschränken. Auch am Arbeitsplatz gibt es Möglichkeiten, an vielen kleinen Stellschrauben zu drehen. Eine davon ist das tägliche Mittagessen. Egal ob dieses selbst mitgebracht wird, Sie in die Kantine gehen oder auswärtig essen - es soll schmecken und gesund sein.
Wir bieten Ihnen nun einmal im Quartal die Möglichkeit, ein klimafreundliches, saisonales Bio-Gericht in den Kantinen im Rathaus E5 sowie im Collini-Center zu bekommen. Los geht es im Februar mit einem Wintergericht: Wirsingroulade mit Maronen-Tofu-Füllung an Dampfkartoffeln und Kräutersoße.
Es folgen ein Frühlingsgericht im Mai, ein Sommergericht im Juli und ein herbstliches Gericht im Oktober. Die genauen Termine werden wir rechtzeitig per E-Mail und an dieser Stelle bekannt geben.

Infos

Referentin
Andrea Mannhardt

Termin
Montag, 18.09.17, 17-20 Uhr

Ort
Abendakademie, Lehrküche (Raum 07)

Kosten
10 Euro

Anmeldung
ab sofort

Anmeldeformular

Eingemachtes - der Winter hat Saison

Zielgruppe
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ziel
Bewusstsein für Klimaschutz und Ernährung schaffen, Lebensmittel haltbar machen

Inhalt
Gerade in der kalten Jahreszeit bieten uns Obstwiesen und Gemüsegärten ein spärliches Angebot. Doch davor blüht und reift es im Garten. Es ist also Zeit dafür, altes Wissen zu bewahren und ein traditionelles Handwerk wieder salonfähig zu machen. In diesem Kurs schauen wir uns die traditionelle Küche von anno dazumal an, in der ein großer Topf befüllt mit Gläsern auf dem Herd steht. Überall riecht es nach Gewürztem oder süßen Früchten. Sauer, süß und lustig. So stellt man sich das vor. Während wir das eine oder andere Eingemachte zwischendurch probieren, konservieren an anderer Stelle die restlichen Gläser mit kulinarischen Feinheiten, die Sie am Ende des Kurses mit nach Hause nehmen.

Beachten Sie bitte: Nachdem Sie von uns eine Anmeldungsbestätigung erhalten haben, bitten wir um Überweisung eines Unkostenbeitrags von 10 Euro für die Lebensmittel. Erst danach ist der Platz für den Kochkurs verbindlich reserviert.

Mitzubringen
Tragekorb oder Tragetasche für die befüllten Gläser, 2 Geschirrhandtücher, Schürze

Referentin
Nicole Krenzer

Termin
Mi 17.07.19, 18:00 - 21:00 Uhr

Ort
Abendakademie, Lehrküche (Raum 07)

Kosten
23 Euro, zzgl. 20 Euro Lebensmittelkosten
Nach erfolgreicher Teilnahme erstatten wir Ihnen die Kursgebühr von 23 Euro.

Anmeldung
Ab sofort bitte direkt über die Abendakademie Mannheim

Kursnummer
T216224

Zielgruppe
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ziel
Bewusstsein für Klimaschutz und Ernährung schaffen, Lebensmittel haltbar machen

Inhalt
„Was soll ich denn dann kochen, wenn nix Tierisches dabei sein darf?“ Wie vielfältig und vor allem wie unglaublich lecker die vegane Welt ist, will Ihnen dieser Kurs zeigen. Gemeinsam kochen wir zwei bis drei Hauptspeisen, die es mit jedem Fleischgericht aufnehmen können. Außerdem werden verwandte Themen wie Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten angesprochen, Sie erhalten weitere Rezeptideen und Tipps zum Einkauf, zu Kochbüchern etc.

Mitzubringen
2 Geschirrhandtücher, Vorratsdosen für Übriggebliebenes, Küchenschürze, eigene Getränke

In Kooperation mit:

Referenten
Klimaschutzagentur Mannheim

Termin
Faire Woche 13.09. - 27.09.19

Ort
Kantinen in E 5 und im Collini-Center

Anmeldung
nicht notwendig

Zielgruppe
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ziel
Bewusstsein für Klimaschutz und Ernährung schaffen

Inhalt
Kommen Sie während der Fairen Woche zum Stand der Klimaschutzagentur Mannheim und informieren Sie sich zum Thema klimafreundliche Ernährung.
Mithilfe unseres Glücksrads bringen wir den Klimawandel mit unseren Ernährungsgewohnheiten spielerisch in Verbindung. Dabei thematisieren wir die Aspekte Anbauart, Saisonalität/Regionalität, tierische/pflanzliche Produkte und Lebensmittelverschwendung. Beantworten Sie beim Drehen des Glückrads eine Frage und gewinnen Sie ein wiederverwendbares Obst- und Gemüsesäckchen oder den Mannheimer Mehrwegbecher.
Wissen Sie beispielsweise, woher Ihre Tomaten kommen und wie viele CO2-Emissionen bei deren Anbau enstehen? Warum Erdbeeren im Winter besonders klimaschädlich sind? Ist bio immer besser fürs Klima als konventionell erzeugte Lebensmittel? Was können Sie selbst gegen die zunehmende Lebensmittelverschwendung tun? An welchen Lebensmittelsiegeln können Sie sich beim Einkauf orientieren? Kommen Sie vorbei und testen Sie Ihr Wissen!

FlurfunkE-Bausteine

Energie im Büro

Energie sparen im Büro.

Kita/Kindertages-<br />pflegepersonen

Klimaschutz fängt früh an.

Mobilität

Unterwegs das Klima schonen.