Baustein Energie im Büro

Ziel
Bewusstseinsbildung zum Klimawandel und Klimaschutz

Inhalt
Seit einigen Jahren lässt sich in Städten auf der ganzen Welt ein neuer Trend beobachten: Das Grün kehrt in die dicht besiedelten Innenstädte zurück. Pflanzen bedecken ganze Fassaden und Gemüse wird auf freien Flächen zwischen Bürogebäuden angebaut. Großstädte wie Singapur oder Wien zeigen uns, wie wir unsere Städte wieder zu einem lebenswerten Ort machen können. Denn weltweit stehen die Kommunen vor der großen Aufgabe, dass es immer mehr Menschen in die Städte zieht. Lärm, Feinstaub, die Überhitzung der Ballungsräume sind nur einige der Folgen. Auch Mannheim ist davon betroffen. Wie muss sich somit die Stadtplanung in Zukunft verändern? Was kann Mannheim von diesen Vorreitern lernen? Welchen Beitrag kann ich ganz konkret leisten, mein Wohn- und Arbeitsumfeld zu begrünen?

Die ORF-Produktion „Heißes Pflaster Stadt – Warum wir mehr Pflanzen brauchen“ erschien 2018 anlässlich der Klimakonferenz in Kattowitz. Die von Claudia und Peter Giczy produzierte Dokumentation beschäftigt sich mit den neusten Entwicklungen und Modellversuchen zum Stadtklima und zur Begrünung in Großstädten. Im Anschluss an die Filmvorführung haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen in einer Diskussionsrunde an Experten der Stadtverwaltung und der Firma Helix Begrünungssysteme zu stellen.

Bitte melden Sie sich rechtzeitig an, da die Sitzplätze im Kino begrenzt sind – der Eintritt ist frei!

 

Referenten
Klimaschutzagentur Mannheim in Kooperation mit dem ORF und dem Cinema Quadrat

Termin
Di 05.11.19 16:00 - 18:00 Uhr
16:00 Uhr: Empfang
16:15 Uhr: Beginn Filmvorführung
17:10 Uhr: Diskussionsrunde

Ort
Cinema Quadrat Collinistr. 1

Anmeldung
bis 04.11.19

Zielgruppe
alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Ziel
Bewusstseinsbildung zum Klimawandel und Klimaschutz

Inhalt
Gestatten, Generation Weltuntergang. In den Nachrichten herrscht Daueralarm, der Klimawandel ist in vollem Gange, Scharfmacher übernehmen allerorten das Kommando, Millionen fliehen vor Kriegen, und unser Superhandy saugt uns die Daten aus der Tasche. Verwundert reiben wir uns die Augen. Vor gar nicht langer Zeit sah alles noch so gut aus - für uns, die wir im vergangenen Jahrhundert zwischen Mondlandung und Mauerfall geboren sind. Politiker schienen noch einen Plan zu verfolgen. Greenpeace kümmerte sich um Waldsterben und Ozonloch. Und der Technikboom verhieß uns eine glänzende Zukunft. Heute stehen wir vor dem Chaos. Keiner scheint mehr zu wissen, wie die Probleme zu lösen sind. Wo haben wir in den letzten Jahrzehnten die falsche Abfahrt genommen? Ist die Welt noch zu retten oder sind wir die Letzten unserer Art? Seien Sie dabei, wenn die SPIEGEL-Bestsellerautoren Stefan Bonner und Anne Weiss an diesem Abend aus ihrem kürzlich erschienenen Buch lesen. Das Duo ist ein Meister darin, auf unterhaltsame Weise den Finger in die Wunde gesellschaftlicher Missstände zu legen. Bei Wein und Genuss besteht im Anschluss an die Lesung die Möglichkeit, mit den Autoren ins Gespräch zu kommen. Dazu laden wir Sie herzlich ein!

 

Referenten
Stefan Bonner, Anne Weiss

Termine
Do, 07.06.18, 19 Uhr

Ort
Dalbergsaal, Dalberghaus, N 3, 4

Anmeldung
Kartenvorverkauf bei der Klimaschutzagentur in D 2 und bei der Zentralbibliothek in N 1
Ticketpreis: 4 Euro
Kartenvorverkauf: ab 03.04.18

Bonus
max. 300 Euro

Gerätetypen
Kühlgeräte
Kaffeemaschinen / Kaffeevollautomaten
Geschirrspülgeräte

Anmeldung
fortlaufend durch die Führungskraft nach Teilnahme am Klima-Café

Anträge werden auf Nachfrage von der Klimaschutzagentur zur Verfügung gestellt.

Ziel
Austausch alter Elektrogeräte gegen neue, energieeffiziente Geräte

Inhalt
Alte Elektrogeräte brauchen im Gegensatz zu Geräten der neuesten Generation besonders viel Strom. Kühlschränke laufen den ganzen Tag - 365 Tage im Jahr. Viele Geräte befinden sich zudem die meiste Zeit im Standby-Modus. Eine automatische Abschaltfunktion oder ein Energiesparmodus können hier die Stromkosten deutlich senken.

Nutzen Sie deshalb die Abwrackprämie. Wenn Sie sich dazu entscheiden, ein in die Jahre gekommenes Elektrogerät gegen ein besonders energieeffizientes Neugerät zu tauschen, bekommen Sie von uns einen Bonus in Höhe von 300 Euro auf den Kaufpreis dazu.

Bitte beachten Sie: Die Abwrackprämie gilt nur für am Arbeitsplatz genutzte, nicht private Elektrogeräte! Ein neues Kühlgerät muss die Energieeffizienzklasse A+++ besitzen. Für einen neuen, energieeffizienten Kaffeevollautomaten müssen Sie mindestens drei alte Kaffeemaschinen abwracken. Die fachgerechte Entsorgung der alten Geräte muss durch den Einzelhändler oder die Abfallwirtschaft bestätigt werden.

Bei Fragen zur Förderfähigkeit wenden Sie sich bitte an die Klimaschutzagentur.

 

 

Referenten
Klimaschutzagentur Mannheim

Termine
nach Absprache

Dauer
90 Minuten

Ort
wir kommen zu Ihnen

Anmeldung
fortlaufend möglich durch die Führungskraft

Zielgruppe
Teams in den Fachbereichen / Abteilungen / Eigenbetrieben

Ziel
Sensibilisierung für die Themen Energie, Mobilität, Ernährung und Konsum

Inhalt
Das Klima-Café soll ein nachhaltiges Bewusstsein für die verschiedenen Bereiche in unserem Leben schaffen, in denen regelmäßig größere Mengen an CO2 anfallen. In welchen Bereichen wird aus welchen Gründen wie viel CO2 produziert? Was genau ist überhaupt viel? Das Klima-Café gibt Ihnen die Möglichkeit, sich mit diesen Fragen auseinanderzusetzen. Neben der Betrachtung der CO2-intensiven Lebensbereiche wird in einem zweiten Teil des Klima-Cafés näher auf die Handlungsoptionen jedes Einzelnen eingegangen. Dabei legen die ReferentInnen ein besonderes Augenmerk auf diejenigen Tipps, die leicht und wirkungsvoll umzusetzen sind und zu einem klimafreundlicheren Konsumverhalten führen. Zu diesem Zweck bringen wir eine kleine Auswahl an saisonalen und regionalen Lebensmitteln mit, die während des Workshops verzehrt werden können.

Bitte beachten Sie: Die Teilnahme am Klima-Café ist Voraussetzung für die Beantragung einer Abwrackprämie.

 

FlurfunkE-Bausteine

Kita/Kindertages-<br />pflegepersonen

Klimaschutz fängt früh an.

Ernährung/Konsum

Klimafreundlich schmeckt's auch.

Mobilität

Unterwegs das Klima schonen.